Zwischen 2019 und 2021 drehte sich auf meinem damaligen Blog „Zeitfäden“ im September und Oktober alles um Gothic- und Schauerliteratur. Unter den Schlagworten „Schauerherbst“ und „Gothic-Herbst“ habe ich damals nicht nur über die Entstehung des Genres als Sprachrohr für marginalisierte Stimmen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts geschrieben, sondern auch über den historischen Kontext von Geister- und Vampirromanen, von der Symbolkraft von Kleidung im Schauer- und Horrorroman und viele weitere Themen.…
-
-
Historiker*innen im Internet
Hi. Da bin ich wieder. Fast zwei Jahre sind vergangen seit ich ernsthaft mit dem Gedanken gespielt habe, dieses Projekt zu den Akten zu legen. In „Hiatus: Public History, der historische Roman und ich“ habe ich im September 2022 erklärt, weshalb ich mich entschieden habe,…
-
Hiatus: Public History, der historische Roman und ich
Wer mir auf Twitter folgt weiß bereits, dass ich vor einigen Tagen mit dem Gedanken gespielt habe, dieses Blog nicht weiterzuführen. Ich schreibe hier seit 2018 nicht nur über historische Romane, sondern ganz generell über unsere moderne Rezeption von Geschichte in Unterhaltungsmedien. Zeitfäden als Projekt…
-
Die Familiensaga: Ein kritischer Deep Dive in das Trendgenre
Seit einigen Jahren nun ist die Familiensaga vom deutschen Buchmarkt nicht mehr wegzudenken. Einst eher Nischenthema im historischen Roman, hat sich das Genre mittlerweile zum Trendgenre gemausert und findet sich auf Bestsellerlisten, Buchblogs und in unzähligen Bücherregalen wieder. Das Genre richtet sich längst nicht nur…
-
In Bildern lesen: People of Colour in der europäischen Kunstgeschichte
Die gesellschaftliche Rolle von People of Colour im historischen Europa wird seit einigen Jahren nicht nur in der Geschichtswissenschaft diskutiert, sondern auch in den sozialen Medien, oft im Kontext zur Darstellung in historischen Filmen oder Romanen. Leider kommt es noch allzu oft vor, dass die…