Heute wollte ich euch eigentlich eine Liste mit historischen Romanen mitbringen, in denen die positiven Seiten der LGBTIA+-Geschichte im Vordergrund stehen: Romane, die Spaß machen und historische Queer Culture beleuchten, denn es ist Pride Month. Leider hat sich das jedoch als kaum möglich herausgestellt, denn…
-
-
“The Index of Conscience”: Kleidung und Mode im historischen Roman
Die Darstellung von historischer Kleidung in historischen Medien wirkt oft altbacken und klischeebelastet. Während sich schon seit Anbeginn des Internets auf Blogs und Youtube, später auch auf Instagram oder TikTok, eine immer größer werdende Szene an Kleiderhistoriker_innen und Näher_innen zusammentut, um über die lästigen Klischees…
-
„Damals war alles besser“: Sehnsucht und 1950er-Nostalgie im historischen Roman
Bestimmt ist nicht nur mir aufgefallen, dass sich der historische Roman in den letzten Monaten auf eine Epoche festgefahren hat. Während sich der englischsprachige Buchmarkt im Moment viel mit dem zweiten Weltkrieg befasst, ist auf dem deutschsprachigen Buchmarkt eher die Nachkriegszeit in den Fokus gerückt:…
-
„Isabella“ und „Bridgerton“: Es geht nicht um historische Authentizität
In den letzten paar Jahren werden in Historienserien und -filmen immer öfter auch Hauptrollen mit nicht-weißen Schauspielenden besetzt, zum Beispiel in „The Great“ (2020). Für einige Zuschauende scheint dies jedoch ein Problem darzustellen, denn online toben besonders in letzter Zeit jedes Mal Diskussionen rund um…
-
Queer Gothic, Female Gothic: Der Schauerroman als düstere Gesellschaftskritik
Lange Zeit hatte „the Gothic“, der Schauerroman, nicht den besten Stand im Kontext zur Literaturwelt. Melodramatisch, unglaubwürdig, zu opulent, anzutreffen als Heftroman am Kiosk. Bis heute wird das Genre zumindest im deutschsprachigen Raum nicht ganz für voll genommen, während „the gothic“ auf dem englischen Markt,…