Seit einigen Jahren nun ist die Familiensaga vom deutschen Buchmarkt nicht mehr wegzudenken. Einst eher Nischenthema im historischen Roman, hat sich das Genre mittlerweile zum Trendgenre gemausert und findet sich auf Bestsellerlisten, Buchblogs und in unzähligen Bücherregalen wieder. Das Genre richtet sich längst nicht nur an Leser*innen von historischen Romanen, sondern bedient ein deutlich breiteres Publikum: Familiäre Konflikte, dramatische Schicksalsgeschichten und verbotene Liebe interessieren die Menschen bereits, seit es überhaupt…
Fiktive Fußnoten
-
-
„Damals war alles besser“: Sehnsucht und 1950er-Nostalgie im historischen Roman
Bestimmt ist nicht nur mir aufgefallen, dass sich der historische Roman in den letzten Monaten auf eine Epoche festgefahren hat. Während sich der englischsprachige Buchmarkt im Moment viel mit dem zweiten Weltkrieg befasst, ist auf dem deutschsprachigen Buchmarkt eher die Nachkriegszeit in den Fokus gerückt:…
-
„Isabella“ und „Bridgerton“: Es geht nicht um historische Authentizität
In den letzten paar Jahren werden in Historienserien und -filmen immer öfter auch Hauptrollen mit nicht-weißen Schauspielenden besetzt, zum Beispiel in „The Great“ (2020). Für einige Zuschauende scheint dies jedoch ein Problem darzustellen, denn online toben besonders in letzter Zeit jedes Mal Diskussionen rund um…
-
Damals war oft anders: Quellenkritik, Recherche und weshalb „historisch korrekt“ kein Argument ist
„Damals war das aber so.“ Wer hat dieses Argument im Diskurs um historische Fiktion noch nicht gehört? Meist fällt es als Totschlagargument, um Diskussionen rund um unseren modernen Umgang mit Geschichte in der Popkultur endlich gar nicht erst entstehen zu lassen, denn wer kann schon…