Zwischen 2019 und 2021 drehte sich auf meinem damaligen Blog „Zeitfäden“ im September und Oktober alles um Gothic- und Schauerliteratur. Unter den Schlagworten „Schauerherbst“ und „Gothic-Herbst“ habe ich damals nicht nur über die Entstehung des Genres als Sprachrohr für marginalisierte Stimmen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts geschrieben, sondern auch über den historischen Kontext von Geister- und Vampirromanen, von der Symbolkraft von Kleidung im Schauer- und Horrorroman und viele weitere Themen.…
Schauerliteratur
-
-
“Children of the Night”: Eine kurze Geschichte des Vampirromans
Vampirliteratur ist heute alles andere als eine Seltenheit. Spätestens seit „Gespräch mit einem Vampir“ (1976) von Anne Rice stehen Vampire auch in der modernen Popkultur hoch im Kurs, nicht zuletzt auch durch „Twilight“ (2005) von Stephenie Meyer, das bis heute die moderne Vampirliteratur stark beeinflusst.…
-
Haunted Pasts: Geistererscheinungen im Schauerroman
Der Geisterglaube ist so alt wie die Menschheit selbst und in allen Kulturkreisen bekannt: Die ruhelose Seele, die nach dem Tod im Diesseits verweilt, kann ein hoffnungsvoller Gedanke sein, ist aber meist mit Angst und Heimsuchungen verbunden. In der europäischen Folklore handelt es sich meist…
-
Dressing the Gothic: Die Bedeutung von Kleidung im Schauerroman
Dass es eine Verbindung zwischen Schauerromanen und Kleidung gibt, liegt nicht von vornherein auf der Hand. Umso interessanter ist es natürlich, sich die Wechselwirkung von Dunkler Romantik und Modetrends, besonders im späteren 19. Jahrhundert, etwas genauer anzuschauen. Viel Forschung gibt es zu diesem Thema leider…
-
“Run Away to the Moors”: Die Natur im Gothic- und Schauerroman
Das Gothic- und Schauerromangenre hat eine sehr eigene Atmosphäre, die oft durch das Setting untermalt wird: Ein stürmischer Herbsttag auf dem Moor mit grauem Himmel und Regen. Oder ein kühler Morgen Anfang November, Nebel hängt über den Feldern. Eine dunkle Nacht, in der der Wind…